Es ist soweit - die neue Halle "Boulderkombinat" hat ihre Pforten geöffnet!
Am linken Rand des Sport-Gebäudekomplexes in der Delitzscher Straße befindet sich die neue Boulderhalle (früher war da ein Aldi)
Es erwarten uns über 700 m² Boulderfläche in einem hellen, lichtdurchfluteten Raum und jede Menge Platz zum Klettern und rumtoben!
Das wurde Zeit: Endlich gibt es eine Veranstaltung ohne Kindergeschrei! Der Elbland- Seniorencup steht vor der Tür.
Der Schnee wird immer besser und die Skiaussichten sind gut. Deshalb kann es jetzt in die Berge gehen. Ein schönes Ziel ist das obere Pitztal (und Ötztal) in Österreich mit den Bergen rund um die Braunschweiger Hütte.
Nachdem im letzten Jahr unsere "Winter(sonnen)wendveranstaltung" im Januar großen Anklang gefunden hatte, haben wir auch dieses Jahr der Kälte getrotzt und eine ähnliche Aktion auf die Beine gestellt. Ziel war es, eine Spur durch den Schnee zu ziehen und dabei mal die Boulderziele um Westerhausen zu besichtigen.
Arbeit oder Studium unterbrechen, Bus ausbauen - losziehen? Reisen und Klettern bis der Arzt kommt? Man kann Jahrelang davon träumen - oder es einfach tun. Paul und Paula haben es getan und berichten regelmäßig in ihrem Blog von der Reise. Lest selbst:
Die Idee der Reise...
...entstand auf einer anderen Reise im Herbst 2014, die wir als Versuch verstanden, uns in dieser Art des Lebens auszuprobieren. Frida war gerademal ein halbes Jahr alt und im alten T2 Bus von Pauls Familie, bereisten wir 3 Monate Frankreich, Italien und die Schweiz.
„Mein“ Berner Oberland 8/2015
Ein bissl Abenteuer muss man als Ü 72er schon haben, jährlich mindestens einmal; wenn man das zu Hause im Sandstein und die Novemberkletterfahrt in Süditalien nicht rechnet. Und das erwarten auch meine Schweizer Freunde, denn sie haben besten Fels, wie es auch in den Plaisierkletterführern der Familie von Känel so schön beschrieben ist. Nachdem im vorigen Jahr Wallis dran war, steht nun wieder das Haslital im Berner Oberland auf der Kletterspeisekarte. Hier, am Knotenpunkt verschiedener Hochgebirgstäler warten fast endlose Plattenfluchten im feinsten Granit und Gneis auf uns.
Die Magdeburger Kletterszene liegt wieder mal einen nach und lädt zur Diaparty. Am 28.11. ab 19:00 Uhr. Wer noch nicht dabei war, sollte sich aufmachen. Denn es locken nicht nur witzige und ausgefallene Reisen, Expeditionen, Kletter- und Skitouren sondern auch eine gute Band (Numbskull) zum besinnungslosen Abhotten.
Oft unterhalte ich mich mit Klettereinsteigern und es dreht sich um Schwierigkeitsgrade. Es sagt ihnen wenig, wenn man von einer 4, einer 7 oder einer 12 spricht. Sie möchten gern wissen, was hinter den nackten Zahlen steht. Aus diesem Grund habe ich recherchiert und musste ernüchtert feststellen, dass die letzte allgemein-übliche Verbalbeschreibung der verwendeten Grade von 1926 stammt.
Die Welzenbachskala von 1926
Im Buch Kinderkopf und Affenfaust ist es dargestellt, ich habe es selbst schon erlebt - aber gefilmt worden ist es wohl noch nie - die selbstausklinkende Exe! Wolfgang Wisniewski ist dieses Kunststück nun gelungen - ungewollt. Seht selbst das Video:
Da das Kletterthalia nun sehr stabil läuft, werden auch Mittel frei, um die Klettergebiete in der Stadt Halle besser auszustatten. Das betrifft einerseits das neu einzurichtende Gebiet am Riveufer, andererseits aber auch das traditionelle Stadtklettergebiet am Galgenberg.
Klettern an der Alpinen Trainingswand, einem Felsen, an dem bereits zu DDR-Zeiten das alpine Klettern geübt wurde.