GeoquestGeoquestGeoquestGeoquest
  • SHOP
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Gebiete
  • Downloads
  • Kletterstories
  • Sicherheit und Ausrüstung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kosovo 2025

    Home Gebiete Europa Kosovo 2025
    Previous

    Kosovo 2025

    By Gerald Krug | Europa, Gebiete, News und Infos | 0 comment | 6 November, 2025 | 1

    Geoquest – Balkanreise 2025

    Wie fast jedes Jahr war das Geoquestmobil auch 2025 wieder auf dem Balkan. Diesmal erreichte uns der Ruf aus dem Kosovo, wo die dortigen Kletterer sich über Unterstützung im Schaffen neuer Kletterrouten freuen. Initiator war diesmal Ralf Gentsch, mit dem (und zahlreichen anderen) wir 2008 den Klettergarten in Gusinje (Montenegro) realisiert haben. Damals kamen auch drei Kletterer aus dem nahegelegenen Kosovo zur Unterstützung nach Gusinje: Vyrtyt, Haki und Noli. Später haben diese drei dann mit ihrem Kletterclub Marimangat in ihrer Heimatstadt Peja (viertgrößte Stadt des Kosovo) ganz Außergewöhnliches geleistet: mehrere spektakuläre Klettersteige wurden geschaffen, die sich dort durch die Rugova-Schlucht ziehen und Touristen aus der ganzen Welt anlocken. Denn Via Ferratas durch Felswände, über schaukelnde Brücken und mitten in der Felswand durch Höhlen hindurch – das ist schon etwas Besonderes und spricht sich in Klettersteigkreisen schnell herum.

    Rugovaschlucht

    Ralf, Virtyt, Gerald und Friedemann in der Rugovaschlucht bei Peja.

     

    Sektoreinstiegsbereich

    Am Einstieg unseres Klettersektors Bazeni gibt es eine bequeme Picknickbank und Ralf findet eine der zahlreichen albanischen Fahnen, die hier auf jedem Gipfel platziert sind. Foto: Nadin Dorn

    Das unbekannte Land

    Eine langsame, entspannte dreitägige Anfahrt mit Zwischenkletterstopps in Österreich (Maltatal) und Serbien (Nis) bringt uns in den quirligen Kosovo. Ich war noch nie in diesem Land. Im Transit hatte ich es bis dato vermieden, da man bisher auf der Durchreise eine extra Autoversicherung (einst für 30 €] abschließen musste. Das ist nun vorbei, man füllt nur einen Zettel aus und kann ohne Probleme einreisen. Für Deutsche genügt theoretisch sogar der Personalausweis, da wir aber über Serbien gekommen sind, haben wir ohnehin den Reisepass dabei.  Ich wusste vorher nicht viel über das Land und musste mich erst mal im Internet schlau machen. Im Kosovo leben überwiegend Albaner, es gibt aber auch eine bedeutende serbische Minderheit.  1998/99 gab es einen blutigen Krieg zwischen diesen Volksgruppen. Die Albaner hatten eine Untergrundarmee (UÇK) gegründet und kämpften mit Unterstützung westlicher Geheimdienste für Unabhängigkeit. Die Serben unter Milosevic ließen das nicht zu und bekämpften die UÇK mit Hilfe der jugoslawischen Bundesarmee. Es kam zu Gräueltaten und Vertreibungen auf beiden Seiten. Die Serben brannten schließlich albanische Siedlungen nieder und begannen mit großflächigen Vertreibungen. Nun schritt die NATO ein und bombardierte Serbien (auch Belgrad) um Milosevic zu zwingen, seine Truppen zurückzuziehen. Das gelang im Juni 1999. Daraufhin wurde der Kosovo unter UN-Verwaltung gestellt (die berühmte UN-Resolution 1244, die bis heute gilt) und eine internationale Mission (KFOR) übernahm die militärische Kontrolle. Nun flüchteten viele Serben aus dem Kosovo. 2008 verkündeten die Politiker des Kosovo die Unabhängigkeit des Landes, welche inzwischen von 118 Staaten (von 193) anerkannt wird. Einige wichtige EU-Staaten (Spanien, Griechenland) erkennen die Unabhängigkeit nicht an, da sie im eigenen Land separatistische Tendenzen haben und deren Bestärkung fürchten. Serbien, Russland und China erkennen sie ebensowenig an. Somit ist der Status des Kosovo (1,8 Mio Einwohner) zwar bis heute nicht endgültig geklärt, de facto stellt sich dem Reisenden das Land als eigenständiger Staat dar. Währung ist übrigens der Euro, was überaus praktisch ist, da man weder umrechnen noch umtauschen muss. Der Sprit kostet nur etwas über einem Euro, das freut den sparsamen Automobilisten. Der Verkehr hingegegen ist sehr dicht, das ganze Land scheint unterwegs zu sein.

    Am Fuße der Verzauberten Berge

    Nach der Ankunft in Peja, der viertgrößten Gemeinde Kosovos, treffen wir Ralf und Nadin (die mit dem Flugzeug angereist sind und ein überaus schönes und preiswertes Apartment für uns alle organisiert haben) und machen uns mit der Situation vertraut. Die Stadt liegt malerisch am Fuße der „Verzauberten Berge“, welche Gipfelhöhen bis 2500 Meter aufweisen und im Dreiländereck zu Montenegro und Albanien liegen. Aus dem Stadtzentrum kann man zu Fuß an einem Tag Gipfel bis 2400 Meter Höhe erwandern oder auch die Klettersektoren in der Rugovaschlucht erreichen. Das gute Wasser der Region dient einem Mineralwasserhersteller als Basis und – weit wichtiger – ist die Grundlage eines ganz ausgezeichneten Bieres, das sowohl im Kosovo als auch in Albanien sehr geschätzt wird.

     

    Bier

    Peja-Bier eiskalt serviert.

    Auswahl des Arbeitsgebietes

    Unser kosovarischer Freund Virtyt, welcher inzwischen Chef des örtlichen Tourismusbüros ist, führt uns durch die Schlucht und zeigt uns alle Spots, an denen bereits geklettert wurde. Diese sind weit verstreut und unsere Augen wandern rechts und links hinauf und sehen unzählige tolle Wände, die offensichtlich alle darauf warten, geklettert zu werden. Wir entscheiden uns für einen ersten Pfeiler und ich bohre eine Route ein. Diese (ca. 6b) macht zwar Spaß, allerdings stellt sich das Gestein als recht brüchig heraus, so dass wir unseren weiteren Aktivitäten an einem anderen Sektor fortzusetzen gedenken

    Rugovaschlucht mit Herbststimmung

    Rugovaschlucht mit Herbststimmung

     

    Felsen im Herbst

    Überall in und um die Rugovaschlucht gibt es interessante Felswände. Hier sind wir unweit der montenegrinischen Grenze.

    Dies tun wir auch am Folgetag, wir wählen den Sektor Bazeni, welcher der Stadt am nächsten gelegen ist (40 min vom Stadtzentrum zu Fuß) und eine attraktive Höhle beinhaltet, bereits mit 5 Routen ausgestattet ist und verschiedene Wandneigungen aufweist. Hier sind wir nun die folgenden 9 Tage (mit Unterbrechung am Ruhetag) aktiv. Mit Unterstützung der jungen Mitglieder des  Kletterclubs Marimangat räumen wir zunächst den zahlreichen Müll im Wandfußbereich weg, installieren erste Umlenkhaken, beräumen losen Fels, putzen und bohren schließlich die Zwischenhaken für die projektierten Linien ein. Jeden Tag werden ein bis zwei Kletterwege fertig, so dass der Sektor am Ende 19 Routen hat. Er ist nun ein lohnendes Kletterziel mit anfängerfreundlichen Routen ab dem Grad 2 bis hin zur überhängenden Sehenkillerroute von Ralf die schon eine straffe 7b+ darstellt.

    Haken bohren

    Peter Kristel bohrt eine Route ein.

     

    Routenputz

    Friedemann beim Routenputz.

    Ralf Gentsch bei der ersten Begehung von Last Game – all in 7b+.

    Rissklettern

    Peter Kristel klettert eine der bereits existierenden Routen, einen schönen Handriss (6b).

     

    Gerald Krug bei der ersten Begehung von Nishan 6c.

     

    Peja

    Peja liegt am Fuß der Berge. Das Morgenlicht scheint auf die Minarette.

    Peja – Ausgangsbasis für Klettern, Wandern und Via Ferratas

    Die Stadt Peja erweist sich als kleine Perle amFluss mit sehenswerter alter Moschee und einem wichtigen Kloster der serbischen Orthodoxie. Direkt am Fluss gibt es das Restaurant der Bergsteiger- und Kletterszene „7 Summits“, dessen Besitzer und seine Tochter tatsächlich alle 7 summits einschließlich des Everst bestiegen haben und ihre Daunenanzüge, Eispickel und Gipfelfotos darin ausstellen.

    Restaurant 7 summits

    Restaurant 7 Summits.

     

    Boulderhalle des Kletterklubs Marimangat in Peja.

    Boulderhalle des Kletterklubs Marimangat in Peja.

     

    Serbisch-orthodoxe Klosterkirche in Peja.

    Serbisch-orthodoxe Klosterkirche in Peja.

     

    Dafür gäbe es in Deutschland sicher eine Abmahnung des Konzerns.

     

    Fluss in Peja

    Am Fluss entlang kann man bis zum Klettersektor wandern.

     

    We love Peja!!!

    We love Peja!!!

    Zufällig findet parallel zu unserem Aufenthaltin Peja die Generalversammlung der UIAA statt, der weltweiten Vereinigung aller Bergsteigerorganisationen. Die Organisatoren sind froh, unseren neu eingerichteten Klettersektor für ihre Workshops nutzen zu können.

    UIAA in Peja

    UIAA-Workshop am Bazeni-Sektor.

    Am Abschlusstag stellt uns das Tourismusbüro dankenswerterweise Klettersteigsets zur Verfügung und wir begehen die Via Ferratas im vorderen Teil der Schlucht. Ich persönlich muss gestehen, dass ich noch nie einen Klettersteig bergauf mit Ausrüstung gemacht habe. Ich bin schon zahlreiche Klettersteige gegangen, aber nie absichtlich, sondern immer nur nach einer Mehrseillängenroute als Abstieg. Es ist also eine neue Erfahrung für mich und ich bin angenehm überrascht, wie erlebnisreich der Eisenweg hier im Rugova-Canyon ist. Absolut empfehlenswert!

    Handschuhe

    Klettersteige begeht man mit Handschuhen, lerne ich. Foto: Friedemann Ebelt

     

    Höhle

    Ganz oben, an dem kleinen weißen Punkt, ist der Ausgang der Höhle. Foto: Peter Kristel

     

    Spiralleiter

    Die Spiralleiter empfinde ich als Highlight. Foto: Peter Kristel

     

    Oben führt der Klettersteig mitten durch die steile Wand.

    Kosovo to go

    Der Kosovo stellt sich nun auch als ein lohnendes Etappenziel für Klettereisende dar, die auf ihrem Weg in den Süden (Stichwort Leonidio/Griechenland) eine schönen Zwischenhalt mit Übernachtung planen. Vor allem sind die Leute hier überaus zuvorkommend, aufmerksam und nett. Jeder, den ich anspreche, kann Englisch, viele sogar auch Deutsch. Das liegt daran, dass viele Kosovaren früher nach Deutschland, Österreich oder die Schweiz ausgewandert waren, da die wirtschaftliche und politische Lage zu Hause so unsicher war. Inzwischen hat sich das geändert, der Boom im Land ist unübersehbar. Überall wird gebaut, Hochhäuser, Fabriken, Autobahnen – es geht spürbar bergauf. Zahlreiche Kosovaren kommen nun in ihr Land zurück – Heimat ist eben Heimat! Im Wald treffen wir zwei Brüder, die gerade das Feuerholz für den Winter vorbereiten. Beide sprechen fließend Deutsch, der eine war sogar viele Jahre in meiner Heimatstadt Halle (Saale) und weiß nur Gutes aus dieser Zeit zu berichten. Aber nun sind beide zurück, haben ein wunderbares Guesthouse gebaut und fühlen sich wohl hier. Ein Blick in die Runde mit den schönen, schon schneebedeckten Berggipfeln macht uns klar, was sie meinen.

     

    Bergsee

    Am Ruhetag wandern wir zu den malerischen Bergseen.

    Topo

    Albania, Balkan, climbing, first ascent, Geoquest, Klettern, Klettersteig, Kosovo, lezec, Marimangat, Pec, Peja, Rugova, Topo, Via Ferrata

    Related Posts

    • Neues Lehrbuch für Trainer und Kursleiter

      By Gerald Krug | 0 comment

      Neu bei Geoquest: erstmalig in deutscher Sprache ein Lehrbuch für Lehrende, Trainer, Kletterausbilder, Schule und Verein beziehungsweise einfach für Menschen, die ihr Kletterwissen weitergeben wollen: „Der Kletterkurs“ Das 464 Seiten starke Werk behandelt die wesentlichenRead more

    • Erzbloc Titel

      Boulderführer Erzgebirge

      By Gerald Krug | 1 comment

      Der Erzbloc ist da! Der erste Boulderführer für das Erzgebirge und sein Umland. Was erwartet uns? Das Buch ist in die drei Teile 1. Chemnitztal, 2. Erzgebirge und 3. Vogtland gegliedert. Folgende Spots werden beschrieben:Read more

    • Raki am Arapi

      By Gerald Krug | 2 comments

      Eine Expedition nach Albanien 2010 von Christiane Hupe Kletter- und Filmteam. „Rooock“ höre ich noch, dann beginnt der Beschuss. Ich kann nicht weg und um mich herum pfeifen die Steine herab. Bei einem hektischen BlickRead more

    • Neuer Elbtalführer Linke Seite erschienen!

      By Gerald Krug | 0 comment

      Wieder wurde ein Jahr Arbeit investiert, um dem Anspruch des besten Sandsteinklettergebietes Europas Rechnung zu tragen: Der Canyon im Süden des Elbsandsteingebirges hat einen neuen Topo-Kletterführer erhalten und ist somit up to date! Das TitelbildRead more

    • Albanien als Kletterurlaubsziel

      By Gerald Krug | 0 comment

      Big Wall 2010 haben wir dort im Rahmen einer Geoquest-Expedition die erste freie Begehung des Bigwalls am Arapi durchgeführt, die Route Raki am Arapi ist mit dem UIAA Grad 8 (frz. 7a) bewertet und folgtRead more

    • Ostrov Buchcover

      Ostrovführer ist jetzt da!

      By Gerald Krug | 0 comment

      Der Ostrovführer ist aus der Druckerei gekommen – Weihnachten ist gerettet! Wer auch immer ein Geschenk sucht, welches der zu beschenkende Kletterer garantiert noch nicht hat – hier ist es!!! Dieser Kletterführer ist mit 560Read more

    Previous
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • SHOP
    • Verlag
    • Aktuelles
    • Gebiete
    • Downloads
    • Kletterstories
    • Sicherheit und Ausrüstung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    Geoquest