Das beste Klettergebiet des Elbsandsteingebirges hat nun einen Topoführer – das ideale Geschenk für andere oder sich selbst!
Kletterführer Elbtal
Gerald Krug und Jörg Andreas
1. Auflage 2019 528 Seiten, durchgehend farbig
ISBN 978-3-9819515-1-6
Format 19 x 19 cm (Quadratisch), viele Karten, GPS-Daten, durchgehend Topos , viele Fotos, Insiderinfos zur Absicherung und zur reellen Schwierigkeit
Beide Elbseiten in einem Buch! Alle wichtigen Felsen und Sektoren enthalten. (periphere Sektoren und unwichtige Felsen wurden weggelassen, um alles in ein Buch zu bekommen).
Preis: 39,90 €
2227 Kletterwege an der linken und rechten Elbseite.
Deutsch/Englisch

Das Klettergebiet Elbtal liegt zwischen Dresden und Decin.
Insider wissen es schon seit vielen Jahren: die Elbwände besitzen den festesten Sandstein des Gebirges und übertreffen auch denjenigen des Bielatals. Durch die bis zu 80 Meter hohen Steilwände des Elbcanons ziehen sich Linien, die man auf der deutschen Seite vergeblich suchen würde. Auch wenn die unteren 25 Meter meist durch Bäume verdeckt sind, entdeckt man selbst von den beiden böhmischen Kneipen im Ausgangsort Dolni Zleb (Niedergrund) auf der linken Seite bzw. dem Belveder auf der rechten Seite schon die schönen gelben, braunen und schwarzen Farben sowie die fantastischen Eisenbänder in den Felsen.

Härtetest an der Majdalena – eine Genuss VIIIb auf der „Belvedere-Seite“.

Alle Felsen werden auf grafisch attraktiven Topos dargestellt.
Das ehemals als Hardcoreschmiede bekannte Gebiet wurde inzwischen um einige leichtere Wege bereichert. Trotz der deutlich besseren Absicherung im Vergleich zur deutschen Seite ist das Elbtal kein Sportklettergebiet a la Südfrankreich sondern auch hier kann es mal acht Meter dauern, bis der erste Bühlerhaken (oder Ring) auftaucht. Dann sind aber viele Wege recht regelmäßig gesichert, so dass hohen und höchsten Leistungen nichts mehr im Weg steht.

Das Buch ist mit hervorragenden Kletterfotografien verschiedenster tschechischer und deutscher Fotografen ausgestattet.
Im Elbtal ist es aber nicht nur das feste Gestein, der Blick auf die Elbe und die schönen Wege, die das Klettern hier ausmachen. Es ist auch der abschließende Besuch in der böhmischen Kneipe mit dem ausgezeichneten Bier und dem leckeren Gulasch, der uns tschechische Gastfreundschaft näher bringt. Na dann: Ahoj! Na shledanou im Elbtal.

Die einzelnen Sektoren werden auf Panoramabildern dargestellt, so dass man eine gute Übersicht über die Felsen bekommt.
Kletterführer Elbtal