GeoquestGeoquestGeoquestGeoquest
  • SHOP
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Gebiete
  • Downloads
  • Kletterstories
  • Sicherheit und Ausrüstung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • de Deutsch
    cs Čeština‎en Englishfr Françaisde Deutsches Español

Der gute alte Ruppberg

    Home News und Infos Der gute alte Ruppberg
    NextPrevious

    Der gute alte Ruppberg

    By Gerald Krug | News und Infos, Sicherheit und Ausrüstung | 0 comment | 8 April, 2010 | 0

    Jahrzehntelang hat er die Kletterwelt des Ostens geprägt, er war von keinem Klettergurt wegzudenken: der gute alte Ruppbergkarabiner!

    2500 Kilopond soll er halten.

    Er verband zuverlässig Haken oder Ringe mit dem Seil und war als Ersatzwährung zum Eintauschen von Bergsteigermaterial aus den sozialistischen Bruderländern nicht wegzudenken. Auch im Westen der Republik war er als sehr preiswerter Krabiner geschätzt. Durch den massiven Export von Ost nach West war der in Zella-Mehlis (Thüringen) produzierte Aluminiumlegat im eigenen Land kaum frei erhältlich und nur über „Beziehungen“ zu bekommen.

    Nach der Wende verschwand er nach und nach von den Gurten der einheimischen Kletterer und so wurde er mehr und mehr zu einer Rarität. Manche ließen ihn auch als Umlenker zurück, mit dem Argument: man weiß ja nicht, wie viel er wirklich hält. Außerdem ist er mit seinem Gewicht von 58 Gramm doch vergleichsweise schwer.

    Wolfgang Wisniewski aus Jena ging dieser Frage endlich einmal praktisch nach. Er wollte nicht nur den aufgedruckten Wert von Längsbruchlast = 2500 daN (25 kN) prüfen, sondern auch die Quer- und Schnapperoffenfestigkeit testen. Zwar ist der Test mit nur drei Karabinern keinesfalls irgendwie signifikant, dazu müsste man natürlich eine ganze Reihe solcher Karabiner testen, doch kann er uns gute Hinweise liefern, was wir von ihm erwarten dürfen. Unten könnt ihr den Bericht von Wolfgang, der nicht nur den Karabiner, sondern auch Expreßschlingen umfasst, als pdf öffnen und einsehen.

    Fazit: Der Ruppberg ist etwas schwerer als moderne Karabiner, hat dafür aber einen größeren Querschnitt wodurch Seile beim Topropen oder bei häufigen Stürzen geschont werden. Quer und sogar mit offenem Schnapper erfüllt er die heute gültigen Normen mühelos. Wer noch welche hat, kann sie also guten Gewissens einsetzen.

    Vielen Dank an Wolfgang Wisniewski für diesen Test und den Bericht dazu!

    Den Ruppberg aus westlicher Sicht hat Jürgen Kremer beschrieben, dazu hier klicken.

    Ruppberg Längs mit Exenbandstatistik

    Die komplette Ruppberg-Story über alle Modelle kann man im Buch „Leben in den kleinen Felsen – Klettern in der DDR“ nachlesen.

    Buch hier bestellen

    Awesome heading!

    Hier pdf mit Testergebnissen herunterladen!

    2500, Bruchlast, DDR, Karabiner, Klettern, kp, Ruppberg, Test

    Related Posts

    • Die selbstausklinkende Exe! … und die Gardaklemme.

      By Gerald Krug | 0 comment

      Im Buch Kinderkopf und Affenfaust ist es dargestellt, ich habe es selbst schon erlebt –  aber gefilmt worden ist es wohl noch nie – die selbstausklinkende Exe! Wolfgang Wisniewski ist dieses Kunststück nun gelungen –Read more

    • Ostrov Buchcover

      Ostrovführer ist jetzt da!

      By Gerald Krug | 0 comment

      Der Ostrovführer ist aus der Druckerei gekommen – Weihnachten ist gerettet! Wer auch immer ein Geschenk sucht, welches der zu beschenkende Kletterer garantiert noch nicht hat – hier ist es!!! Dieser Kletterführer ist mit 560Read more

    • Oskar lernt klettern

      Oskar lernt klettern – das neue Kletterlehr- und Spielebuch

      By Gerald Krug | 0 comment

      Das neue Oskar lernt klettern – unser Kletterlehr- und Spielebuch ist da! Es ist mit 336 Seiten fast doppelt so dick, wie die erste Auflage und begeistert durch die große Menge an neuen Spielen! AutorenRead more

    • Ostrov Buchcover

      Kletterführer Ostrov

      By Gerald Krug | 0 comment

      Im Geoquest-Verlag strebt ein weiteres Langzeitprojekt seiner Vollendung entgegen. Nach dem 2019 erschienen Elbtalführer wird am 4.12. pünktlich zum Weihnachtsfest nun der Ostrovführer erscheinen. Dabei wird nun erstmalig in der Geschichte des Kletterns hier einRead more

    • Der neue IG Kletterturm für Halle

      By Gerald Krug | 0 comment

      Nach über drei Jahren Planung, Hürden, grauer Haare, Unterstützung, Bau und Beschraubung steht er unübersehbar am Thüringer Bahnhof in Halle (Saale): unser neuer Kletterturm! Die IG Klettern Halle-Löbejün e.V. hat in der Saalestadt damit eineRead more

    NextPrevious
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • SHOP
    • Verlag
    • Aktuelles
    • Gebiete
    • Downloads
    • Kletterstories
    • Sicherheit und Ausrüstung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    Geoquest