GeoquestGeoquestGeoquestGeoquest
  • SHOP
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Gebiete
  • Downloads
  • Kletterstories
  • Sicherheit und Ausrüstung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • de Deutsch
    cs Čeština‎en Englishfr Françaisde Deutsches Español

Hirschgeweih ade

    Home News und Infos Hirschgeweih ade
    NextPrevious

    Hirschgeweih ade

    By Gerald Krug | News und Infos, Sicherheit und Ausrüstung | 0 comment | 8 April, 2011 | 0

    Es war ein ganz normaler Kletterabend am Thüringer Bahnhof. Robert Fiedler (Mitarbeiter bei Geoquest) erreichte gerade den Umlenker der überhängenden Seite des Kletterturmes am Thüringer Bahnhof. „Hier ist ein Riss drin“, hörte ich ihn auf einmal rufen. Sofort kam er herunter und ich dachte zuerst: Kann ja wohl nicht sein, Metall reisst nicht so einfach. Also hinauf zum corpus delicti. Unglaublich aber wahr: Die Schweißnaht des Umlenkers war zur Hälfte aufgerissen! Der Spalt war sehr dünn (1 mm), ein Wunder, dass Robert dies entdeckt hatte.

    Eine gefährliche Situation: erstens weiß niemand, wie so etwas geschehen konnte, zweitens kann man nicht sagen, wie lange nun noch die zweite Hälfte hält.

    Der beschädigte Umlenker: die Naht rechts wies einen durchgehenden Spalt von 1mm auf. Da ich das Metall erst beim Entfernen weggebogen habe, war dieser Spalt am Kletterturm fast nicht zu sehen.

    Sofort am darauf folgenden Tag machte ich mit Hammer, Bohrmaschine und Klebezeug auf zum Turm. „Glücklicherweise“ ließ sich das Hirschgeweih relativ einfach mit dem Hammer abdrehen, der Rest der Schweißnaht leistete nur noch begrenzten Widerstand. „Glücklicherweise“, denn so kann der Klebehaken, an dem das Geweih befestigt war, im Turm verbleiben. In Anführungsstrichen deshalb, weil ersichtlich wurde, dass ohnehin nur 50 % der Kontaktfläche des Geweihs am haltenden Bügel angeschweißt war.

    Der rechte Teil des Bügels war komplett abgetrennt (unterer Roter Kreis). Die Schweißnaht verband ohnehin nur 50 % der möglichen Kontaktfläche.

    Der Umlenker gab mir Rätsel auf. Wie kann eine Schweißnaht reissen? Die Belastung an diesem Umlenker ist mit ziemlicher Sicherheit ausschließlich Toprope. Können Vibrationen beim Ablassen zur Materialermüdung führen?

    Durch Erkundigungen bekam ich schließlich heraus, dass an diesem Umlenker Sturztraining gemacht wurde. Und zwar durch Sturz vom Turm direkt in den Umlenker hinein. Den Rest kann man nun rekonstruieren. Da bei einer solchen Belastung die Sturzenergie asymmetrisch in den Umlenker trifft, wird eine Seite der Schweißnaht stärker beansprucht. Deshalb das asymmetrische Bruchbild.

    Sturztraining am Ketterturm (hier: an einem Zwischenhaken und nicht am Umlenker).

    Trotzdem müsste ein normgerecht hergestellter Umlenker mindestens 2000 daN halten, eine Last, die bei einem einfachen Sturz niemals auftritt.

    Bei genauerer Betrachtung der Konstruktion erkennt man, dass der obere Teil des Geweihs eigentlich nur der Führung des Seils selbst dient. Es verhindert das Aushängen des Seils, nimmt aber selbst normalerweise keine Last auf. Die Last kommt vollständig in die untere Biegung des Hakens.  Da die beiden Geweihenden weit nach hinten gebogen sind, bekommen sie Felskontakt. Dort kanten sie auf und bekommen bei Stürzen eine kurze, heftige Belastung ab. Es wäre im Extremfall also nur der obere Bügel abgetrennt worden. Eine Gefahr des Bruchs mit anschließendem Absturz hatte glücklicherweise nie bestanden.

    Das Geweih von oben.

    Trotz des begrenzten Gefährdungspotentials würde ich beim jetzigen Erkenntnisstand  derart geformte Hirschgeweihe nicht mehr empfehlen. Die hinten ankantenden Geweihenden sind unakzeptabel. Sie müssten hinten abgerundet oder noch einmal umgebogen sein, um das Ankanten zu vermeiden. Außerdem muss die Schweißnaht so ausgeführt sein, dass sie auch solchen Belastungen standhält oder das Geweih sollte so konstruiert sein, dass es an dieser Stelle keine Schweißnaht gibt (siehe Foto).

    Geweih ohne Schweißnaht. Foto aus „Hexen und Exen“.

    Eine Vermessung des durch Abrieb in den letzten Jahren doch recht intensiv benutzten Umlenkers erbrachte eine weitere interessante Erkenntnis:

    Von den ursprünglich 8 mm Durchmesser sind an der Seilauflagefläche noch 5,8 mm übrig. Das ist eine Reduktion um 28 % innerhalb von 6 Jahren an der am wenigsten benutzten Seite des Kletterturmes! Die anderen Seiten des Turms sind glücklicherweise mit Ringen ausgestattet, die sich frei drehen können und deshalb immer mal an einer anderen Stelle belastet werden. So praktisch solche Schnellumlenker (auch Fixkarabiner) also sind: ihre Lebensdauer ist doch arg beschränkt!

     

    Erheblicher Abrieb in relativ kurzer Zeit.

    An unserem Turm bleibt das Geweih nun weg und ich habe noch einen zusätzlichen Haken installiert. Dann weiter viel Spaß im Überhängenden und immer schön dynamisch sichern!

    Mehr Infos zur Kletterhardware, zum Setzen und Sanieren von Bohrhaken und zu Bruchlasten in: Hexen und Exen!

    Buch hier bestellen!
    Abrieb, Hirschgweih, Klettern, Riss, Sauschwanz, Schweißnaht, Sicherheit, Umlenker

    Related Posts

    • Neuauflage des Sauerland-Kletterführers ab Mitte Februar erhältlich

      By Gerald Krug | 0 comment

      Mitte Februar wird unser neuer Geoquest- Kletterführer „Land der tausend Berge“ für das Sauerland erscheinen. In der Neuauflage stellen wir Euch alle Klettergebiete im Sauerland detailliert vor. Neben Updates zu neuen Routen in den etabliertenRead more

    • Neuer Erzgebirgs-Kletterführer „Glück Auf! aus der Druckerei eingetroffen

      By Gerald Krug | 0 comment

      Sechs Jahre nach Veröffentlichung der letzten Auflage ist jetzt mit der neuen Ausgabe des „Glück Auf!“-Führers das neue Standardwerk für das Klettern im Erzgebirge bei uns im Geoquest-Verlag erschienen und ab sofort in unserem WebshopRead more

    • Neuauflage des Erzgebirgs-Kletterführers „Glück Auf!“ ab Oktober erhältlich

      By Gerald Krug | 0 comment

      Anfang Oktober wird der neue Geoquest-Kletterführer „Glück Auf!“ fürs Erzgebirge erscheinen. In der Neuauflage stellen wir Euch alle Klettergebiete im Erzgebirge detailliert vor. Außer das Müglitztal im Osterzgebirge, das wird im Kletterführer „Dresden und Umgebung“Read more

    • Paraclimbing-Buch aus der Druckerei eingetroffen

      By Gerald Krug | 0 comment

      Unser neues Buch „Nach dem Absturz kommt der Aufstieg„, das gestern frisch aus der Durckerei bei uns eingetroffen und jetzt in unserem Webshop verfügbar ist, handelt vom Paraclimbing — also dem Klettersport für Menschen mitRead more

    • Fünf Ringe für Ringethal – eine Genusstour in Mittelsachsen

      By Gerald Krug | 0 comment

      Für Genusskletterer und Wanderfreunde gibt es im Mittweidaer Gebiet im Landkreis Mittelsachsen ein besonderes Schmankerl: die „Fünf-Ringe-Runde“. Klettern ist seit diesem Jahr olympisch – und das soll nicht nur für Hochleistungssportler eine Motivation darstellen. AuchRead more

    NextPrevious
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • SHOP
    • Verlag
    • Aktuelles
    • Gebiete
    • Downloads
    • Kletterstories
    • Sicherheit und Ausrüstung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    Geoquest