GeoquestGeoquestGeoquestGeoquest
  • SHOP
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Gebiete
  • Downloads
  • Kletterstories
  • Sicherheit und Ausrüstung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Die gefährliche Mittelmarkierung

    Home News und Infos Die gefährliche Mittelmarkierung
    NextPrevious

    Die gefährliche Mittelmarkierung

    By Gerald Krug | News und Infos | 0 comment | 8 September, 2016 | 2

    Die Mittelmarkierung eines Seiles ist so ziemlich das Letzte, worauf man beim Kauf achtet. Durchmesser, Gewicht, Normsturzzahl – das ist entscheidend. Wenn interessiert schon eine Mittelmarkierung?

    So soll ein Seil sein – schön aussehen!

    Nun kann eine Mittelmarkierung unterschiedlich aussehen und die verschiedenen Hersteller haben unterschiedliche Wege. Die aufwändigste ist ein unterschiedliches Flechtmuster des Seiles ab der Mitte, die einfachste Methode ist etwas Farbe auf die Mitte zu geben.

    Diese Farbmethode stand bereits in der Kritik: Als Pit Schubert noch Vorsitzender des DAV-Sicherheitskreises war, erwarb er einst einen speziellen Seilmittenmarkierungsstift (was es alles gibt!), markierte Seile und machte Vergleichstests. Beunruhigend: an der markierten Stelle ließ die Festigkeit des Seiles messbar nach! Daraufhin trat er in Kontakt mit Stiftherstellfirmen und vereinbarte mit dem Hersteller des Edding 3000, dessen Einsatz die Festigkeit nicht beeinträchtigte, dass diese ihre Tintenrezeptur beibehalten, bzw. bei einer Änderung den Sicherheitskreis vorher informieren würden.

    Diesen Stift kann man bedenkenlos für die Mittelmarkierung verwenden.

    
    

    Das war vor vielen, vielen Jahren. Nun hat mein Freund Björn ein 80m Beal Joker Unicore-Seil in Gebrauch gehabt, das ihm eigentlich viel Freude bereitet hat und mit seiner schönen Farbe auch ein willkommener Partner auf so mancher Fotosafari war. Es hätte sicher auch noch lange weiter gedient, aber mit Schrecken musste er feststellen, dass die Farbmittelmarkierung an zwei Stellen so dick ist, dass dort der Mantel steif geworden und danach regelrecht zerbrochen ist!


    Man erkennt deutlich, dass die Mittelmarkierung klecksig aussieht.

    
    

    Mantelbeschädigungen dieser Art weiten sich schnell aus.

    Hoffentlich ist dies ein Sonderfall, doch er führt zu zwei Konsequenzen:

    • Erstens sollte jeder bei einem derartig markierten Seil mal genau hinschauen, denn bei einem Kantensturz ist von enorm verringerter Sicherheit auszugehen und das Seil sollte sofort ausgesondert werden.
    • Zweitens sollte der Hersteller mal einen Qualitätscheck seiner Markierungsanlage durchführen, um Folgefälle auszuschließen.

    Björn hat der Herstellerfirma Beal von dem Fall berichtet, aber bisher keine Antwort bekommen.

    Inzwischen hat er es wohl oder übel an dieser Stelle durchschneiden müssen und verfügt nun über zwei 40-Meter-Seile. Aus eins mach zwei!

     

    Wie man Seile behandelt, sie sonst noch so in der Mitte markieren kann und das völlig flexibel und gefahrlos, erfährt man neben vielen anderen Fakten rund um Knoten, Schlingen und Seile im Geoquest-Lehrbuch Kinderkopf und Affenfaust

    Buch hier bestellen
    No tags.

    Related Posts

    • Neues Lehrbuch für Trainer und Kursleiter

      By Gerald Krug | 0 comment

      Neu bei Geoquest: erstmalig in deutscher Sprache ein Lehrbuch für Lehrende, Trainer, Kletterausbilder, Schule und Verein beziehungsweise einfach für Menschen, die ihr Kletterwissen weitergeben wollen: „Der Kletterkurs“ Das 464 Seiten starke Werk behandelt die wesentlichenRead more

    • Granitriesen Mittelasiens im Karavshin, Kirgistan

      By Gerald Krug | 0 comment

        Das Karasu-Tal in Kirgisien ist unser Ziel. Links der Asan mit seiner 1000-Meter-NW-Wand. „Das sind usbekische Soldaten!“ Wir sind vor Schreck ganz starr. Waren wir den ganzen Tag durch diese fürchterliche Staubwüste gefahren, umRead more

    • Der gute alte Ruppberg

      By Gerald Krug | 0 comment

      Jahrzehntelang hat er die Kletterwelt des Ostens geprägt, er war von keinem Klettergurt wegzudenken: der gute alte Ruppbergkarabiner! 2500 Kilopond soll er halten. Er verband zuverlässig Haken oder Ringe mit dem Seil und war alsRead more

    • Lycra Clad Kids

      By Gerald Krug | 0 comment

      von Alexander Schmalz-Friedberger Anfang der 80er Jahre, die Freikletterwelle rollte unaufhaltbar über die europäischen Klettergebiete und wir standen mitten in ihr. Noch mehr, wir waren der unerschütterlichen Überzeugung, dass wir nicht nur in der WelleRead more

    • Raki am Arapi

      By Gerald Krug | 2 comments

      Eine Expedition nach Albanien 2010 von Christiane Hupe Kletter- und Filmteam. „Rooock“ höre ich noch, dann beginnt der Beschuss. Ich kann nicht weg und um mich herum pfeifen die Steine herab. Bei einem hektischen BlickRead more

    • Hirschgeweih ade

      By Gerald Krug | 0 comment

      Es war ein ganz normaler Kletterabend am Thüringer Bahnhof. Robert Fiedler (Mitarbeiter bei Geoquest) erreichte gerade den Umlenker der überhängenden Seite des Kletterturmes am Thüringer Bahnhof. „Hier ist ein Riss drin“, hörte ich ihn aufRead more

    • 4 Fäuste – eine Geschichte von Karsten Kurz

      By Gerald Krug | 0 comment

       16.07.2003 Mein erstes Denkmal Wann zum ersten Mal der Gedanke an eine Besteigung der Vier Fäuste auftauchte, läßt sich nur erahnen. Anlaß war vermutlich ein Besuch der Hallenser Verwandtschaft. Immer wieder wurde die Umsetzung desRead more

    • Mega Jul

      By Gerald Krug | 0 comment

      (Antwort auf dieses Missgeschick von Edelrid: siehe unten!) Als das neue Mega Jul auf den Markt kam, waren wir zunächst begeistert. Ein Gerät, das ähnlich wie das Mammut Smart (Alpin)  funktioniert, aber gerade mal dieRead more

    • „Mein“ Berner Oberland im August 2015

      By Gerald Krug | 0 comment

      Ein bissl Abenteuer muss man als Ü 72er schon haben, jährlich mindestens einmal; wenn man das zu Hause im Sandstein und die Novemberkletterfahrt in Süditalien nicht rechnet. Und das erwarten auch meine Schweizer Freunde, dennRead more

    NextPrevious
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • SHOP
    • Verlag
    • Aktuelles
    • Gebiete
    • Downloads
    • Kletterstories
    • Sicherheit und Ausrüstung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    Geoquest