GeoquestGeoquestGeoquestGeoquest
  • SHOP
  • Verlag
  • Aktuelles
  • Gebiete
  • Downloads
  • Kletterstories
  • Sicherheit und Ausrüstung
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • de Deutsch
    cs Čeština‎en Englishfr Françaisde Deutsches Español

Klettern am Galgenberg (Halle)

    Home Gebiete Klettern am Galgenberg (Halle)
    NextPrevious

    Klettern am Galgenberg (Halle)

    By Gerald Krug | Gebiete, News und Infos | 0 comment | 11 April, 2017 | 0

    Da das Kletterthalia nun sehr stabil läuft, werden auch Mittel frei, um die Klettergebiete in der Stadt Halle besser auszustatten. Das betrifft einerseits das neu einzurichtende Gebiet am Riveufer, andererseits aber auch das traditionelle Stadtklettergebiet am Galgenberg.

    Galgenberg – Stadtklettergarten in Halle.

    Klettern an der Alpinen Trainingswand, einem Felsen, an dem bereits zu DDR-Zeiten das alpine Klettern geübt wurde. Matthias Meilick hat dort den Startschuss gegeben und an der Alpinen Trainingswand wichtige Haken am Campusbord erneuert.

    Christiane Hupe und meine Wenigkeit haben außerdem im Sektor Nordwand begonnen, noch loses Material zu entfernen oder – wenn das nicht möglich war – an Ort und Stelle zu fixieren. Diese Arbeiten kommen nicht nur den Kletterern zugute, sondern alle Besucher des Galgenbergs, nicht zuletzt die Zuschauer der Händelfestspiele, profitieren von der höheren Sicherheit. Die Arbeiten sind aber noch nicht ganz abgeschlossen, wir empfehlen deshalb dringend, mit Helm zu klettern und große Vorsicht walten zu lassen.

    Chris entfernt lose Steine.

    Im vergangenen Winter ist zudem ein riesiger Baum vor dem Sektor Galgenwand umgestürzt und hat einen zweiten Baum stark beschädigt. Das Grünflächenamt hat inzwischen beide beseitigt. Dadurch ist dieser bisher stark beschattete, dunkle und moosige Sektor ans Licht der Welt getreten und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit. Zu Recht, denn hier findet man die mit 20 Metern längsten Kletterwege im Stadtgebiet. Da ich mit der Routeneinrichtung an diesem Sektor vor 20 Jahren im traditionellen Stil von unten her begonnen hatte (1995), waren die Haken nicht an optimalen Stellen gesetzt, sondern nur da, wo man die Hände zum Haken setzen freibekam. Die alten Haken wurden nun entfernt, durch neue ersetzt und auch zusätzliche ergänzt, um auch Einsteigern ein unbeschwerteres Klettern zu ermöglichen.

    Links die alten, rechts ein neuer Haken. Die alten Haken waren noch zu 100% sicher und hatten nur leichte Korrosionsspuren.

    Die nunmehr sonnenbeschienen Wand mit den neuen Haken.

    Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Wegverläufe optimiert. Die neuen Wegverläufe werden im Kletterführer Riveufer genau dargestellt.

     

    Der neue Kletterführer Riveufer enthält auch Aktualisierungen und Nachträge für die bestehenden Klettergebiete.

    Viel Spaß beim Klettern der neuen Möglichkeiten wünscht das Geoquest-Team!

    No tags.

    Related Posts

    • Granitriesen Mittelasiens im Karavshin, Kirgistan

      By Gerald Krug | 0 comment

        Das Karasu-Tal in Kirgisien ist unser Ziel. Links der Asan mit seiner 1000-Meter-NW-Wand. „Das sind usbekische Soldaten!“ Wir sind vor Schreck ganz starr. Waren wir den ganzen Tag durch diese fürchterliche Staubwüste gefahren, umRead more

    • Der gute alte Ruppberg

      By Gerald Krug | 0 comment

      Jahrzehntelang hat er die Kletterwelt des Ostens geprägt, er war von keinem Klettergurt wegzudenken: der gute alte Ruppbergkarabiner! 2500 Kilopond soll er halten. Er verband zuverlässig Haken oder Ringe mit dem Seil und war alsRead more

    • Lycra Clad Kids

      By Gerald Krug | 0 comment

      von Alexander Schmalz-Friedberger Anfang der 80er Jahre, die Freikletterwelle rollte unaufhaltbar über die europäischen Klettergebiete und wir standen mitten in ihr. Noch mehr, wir waren der unerschütterlichen Überzeugung, dass wir nicht nur in der WelleRead more

    • Raki am Arapi

      By Gerald Krug | 2 comments

      Eine Expedition nach Albanien 2010 von Christiane Hupe Kletter- und Filmteam. „Rooock“ höre ich noch, dann beginnt der Beschuss. Ich kann nicht weg und um mich herum pfeifen die Steine herab. Bei einem hektischen BlickRead more

    • Hirschgeweih ade

      By Gerald Krug | 0 comment

      Es war ein ganz normaler Kletterabend am Thüringer Bahnhof. Robert Fiedler (Mitarbeiter bei Geoquest) erreichte gerade den Umlenker der überhängenden Seite des Kletterturmes am Thüringer Bahnhof. „Hier ist ein Riss drin“, hörte ich ihn aufRead more

    • 4 Fäuste – eine Geschichte von Karsten Kurz

      By Gerald Krug | 0 comment

       16.07.2003 Mein erstes Denkmal Wann zum ersten Mal der Gedanke an eine Besteigung der Vier Fäuste auftauchte, läßt sich nur erahnen. Anlaß war vermutlich ein Besuch der Hallenser Verwandtschaft. Immer wieder wurde die Umsetzung desRead more

    • Mega Jul

      By Gerald Krug | 0 comment

      (Antwort auf dieses Missgeschick von Edelrid: siehe unten!) Als das neue Mega Jul auf den Markt kam, waren wir zunächst begeistert. Ein Gerät, das ähnlich wie das Mammut Smart (Alpin)  funktioniert, aber gerade mal dieRead more

    • „Mein“ Berner Oberland im August 2015

      By Gerald Krug | 0 comment

      Ein bissl Abenteuer muss man als Ü 72er schon haben, jährlich mindestens einmal; wenn man das zu Hause im Sandstein und die Novemberkletterfahrt in Süditalien nicht rechnet. Und das erwarten auch meine Schweizer Freunde, dennRead more

    NextPrevious
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • SHOP
    • Verlag
    • Aktuelles
    • Gebiete
    • Downloads
    • Kletterstories
    • Sicherheit und Ausrüstung
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    Geoquest