von Karsten Kurz
Der Erschließungsprozeß auf Bornholm nimmt leider keinerlei Rücksicht auf persönliche Urlaubsplanungen und -termine.
So erreichten mich nur wenige Wochen nach Abgabe des Manuskripts für die zweite Auflage die ersten Rückmeldungen über neue Aufstiege und Klippen.
Nachdem die erste Auflage von „Bornholm on the Rocks“ eine Bestandsaufnahme aller Informationen sein sollte, hatte ich auf reichlich Feedback gehofft, um Licht ins Dunkel zu bringen. Doch dieser traute Wunsch ging leider nur partiell in Erfüllung.
Nur wenige Erstbegeher aus der „guten alten Zeit“ konnten sich ihrer Taten erinnern und trugen zur Erhellung bei. Etwas ernüchtert, beschloß ich in der nächsten Auflage nur noch Klippen und Routen aufzunehmen, die ich zumindest gesehen hatte (am Liebsten natürlich geklettert, aber da gibt es alters- und leistungsbedingte Grenzen).
So blieben den Neuerschließungen die Aufnahme in den aktuellen Kletterführer vorenthalten. Sie mußten auf meinen nächsten Inselbesuch warten. Zudem hatten der Verleger und ich Übereinkunft erzielt, das Buch im wahrsten Wortsinn tragbar zu halten. Mit exakt 400 Seiten bringt es die zweite Auflage auf ein Gewicht von 683 Gramm – bleibt damit unter der magischen Kilogramm Grenze für den Versand als Buch.
Vor knapp zwei Wochen war endlich wieder Bornholmzeit und damit Gelegenheit für die „wilde Hatz“ über die Insel, um die Neuigkeiten unter Beschau zu nehmen, aller notwendigen Daten aufzunehmen und nicht zuletzt auch passable Fotos für die Topos zu schießen. Einer der Ersten zu sein, der diese Ecken besucht, gibt mir auch wiederholt die Gelegenheit, meinen Ruf als „Gisbert“ von Bornholm zu festigen 😉
Um es vorweg zu nehmen, einige wenige neuerschlossene Klippen bzw. Boulderspots können getrost in die Schublade „wenn mir sonst nichts mehr fehlt“ einsortiert werden. Aber vielleicht dienen sie auch nur dazu, die Zeckenpopulation auf Bornholm ausgewogen zu halten? Aber beim eigenen Anspruch einen vollständigen Überblick zu bieten, mußten diese Informationen genau so im nunmehr vorliegenden Update enthalten zu sein, wie die kleineren Gebiete, die wegen der bereits genannten Gewichtsreduktion nicht im gedruckten Kletterführer enthalten sind.
Viel Spaß mit dem vorliegenden Update. Jegliches Feedback – und damit meine ich ausdrücklich auch Kritik und Verbesserungsvorschläge – sind willkommen.
Damit ich schnellstmöglich reagieren kann, verwendet bitte bevorzugt die E-Mail Adresse „klefue@arcor.de“.